Clean Climbing

Titel:
Clean Climbing - Lerne das Absichern mit mobilen Sicherungsmitteln

 

Beschreibung: 
Traditionelles Klettern („Clean Climbing“) bedeutet, Routen mit mobilen Sicherungsmitteln wie Cams und Keilen selbst abzusichern – ganz ohne Bohrhaken. Dieser Kurs vermittelt dir die Grundlagen für das eigenständige Absichern im Fels – ob als Vorbereitung auf alpine Klassiker, Trad-Routen oder für mehr Sicherheit beim Klettern abseits der Plaisir-Gebiete.
Im Kurs lernst du, wie du mobile Sicherungen korrekt platzierst, Standplätze baust, deine Placements bewertest und in der Praxis kontrollierst. Der Kurs findet in einem Gebiet mit geeigneten Clean-Climbing-Möglichkeiten statt – mit viel Raum für Praxis, Ausprobieren und individuelles Coaching.

Inhalte:
Einführung in Keile, Cams, Nutzung natürlicher Strukturen (wie Zackenschlingen und Sanduhren)
Bewertung von Felstrukturen und Platzierungstechniken
Aufbau von mobilen Standplätzen
Redundanz & Belastung im Sicherungssystem
Beurteilung der Sicherungsqualität
Klettertaktik und Sicherheitsaspekte beim Clean Climbing
Materialpflege & Tipps zur Ausrüstungsauswahl

Zielgruppe:
Alle, die das Klettern mit mobilen Sicherungen von Grund auf lernen oder auffrischen möchten
Ideal zur Vorbereitung auf alpine Trad-Routen oder klassische Klettertouren

Voraussetzungen:
Kletter:innen mit 4a Vorstiegserfahrung am Fels
Absolvierter Sicherungskurs oder gesammelte Erfahrungen beim Outdoorklettern

Ausrüstung:
Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe
Sicherungsgerät, mind. 2 Schraubkarabiner, Schlingen, Bandschlingen
Seil und mobiles Sicherungsmaterial (Keile, Cams) nach Absprache mit dem Bergführer 
Detaillierte Ausrüstungsliste nach Anmeldung
Leihausrüstung kann bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden
Der Temperatur angepasste Kleider, Sonnenschutz, Sonnenbrille
Verpflegung und Getränk für einen Tag

Durchführung:
Der Kurs wird nur bei trockenem Wetter durchgeführt.

Kosten: 
140 CHF pP,  inkl. Planung und Führung durch Bergführer und dessen Spesen, exkl. Anreise (bevorzugt mit öffentlichen Verkehrsmitteln), Lift- und Bahntickets, ggf Übernachtung.
Das Kursgeld wird direkt nach der Tour bar beim Bergführer bezahlt. Keine Kartenzahlung oder Twint möglich.
Versicherung ist Sache der Teilnehmer /-in.

Datum, Ort, Leitung:
11.05.2025 & 14.09.2025 / der Kurs findet je nach Wetter in der Zentralschweiz, dem Alpstein oder dem Churfirsten statt / detaillierte Ortsbeschreibung und Treffpunkte werden nach Anmeldung bekanntgegeben / Heiner Heim, dipl. Bergführer (heimindieberge.ch)


Datum, Ort, Leitung:
11.05.2025 | Zentral-/ Ostschweiz | Heiner Heim, dipl. Bergführer
14.09.2025 | Zentral-/ Ostschweiz | Heiner Heim, dipl. Bergführer

jetzt anmelden

Anmeldung


Ich akzeptiere die AGB und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin

Ich habe die AGB’s gelesen und verstanden.

Mir ist bewusst, dass ich die Kosten bei einer Abmeldung von weniger als 7 Arbeitstagen in jedem Fall voll übernehmen muss.

Anmelden