Gehen am kurzen Seil

Titel: 
Sicher unterwegs im alpinen Gelände - Gehen am kurzen Seil

Beschreibung:
Ob ausgesetzter Steig, brüchiger Grat oder mühsames Blockgelände – alpine Touren erfordern Erfahrung und die richtige Technik. 
Im Fokus steht das Gehen am kurzen Seil, eine bewährte Methode für Seilschaften, um auf einfachen bis mittelschweren alpinen Graten, Schrofen oder Schneefeldern miteinander verbunden zu bleiben und dennoch zügig voranzukommen. 
Die Tour kombiniert theoretische Grundlagen, praktische Übungen im Gelände und einen gemeinsamen Ausbildungsanstieg, bei dem das Gelernte direkt angewendet wird. Sie richtet sich an alle, die lernen möchten, wie man in anspruchsvollem Gelände effizient und sicher sichert – auch ohne klassische Standplätze.

Inhalte:
Wann und warum kurzes Seil? 
Einschätzung von Gelände und Risiko
Anseilen, Seilmanagement & Sicherungstechniken ohne Fixpunkte
Körpersicherung & dynamische BewegungsanpassungKommunikation, Gehrhythmus und Rollenverteilung
Taktik und Tourenplanung mit Anwendung des kurzen Seils
Tipps zur Führung in der Zweier- oder Dreierseilschaft

Zielgruppe:
Bergsteiger:innen mit ersten Erfahrungen im alpinen Gelände
Wiedereinsteiger:innen & selbstständige Alpinist:innen, die ihre Sicherungstechnik auffrischen möchten
Auch ideal als Vorbereitung auf größere alpine Projekte oder Hochtouren

Voraussetzungen:
Trittsicherheit und Grundkondition (bis 5–6 Std. Gehzeit/Tag)
Erfahrung mit dem Gehen in weglosem, alpinem Gelände
Keine Gletschererfahrung notwendig

Ausrüstung:
Alpine Standardausrüstung inkl. Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, Wander-/Zustiegsschuhe, Seil mind 30m Länge (nach Absprache mit dem Bergführer) 
detaillierte Liste nach Anmeldung
Leihausrüstung auf Anfrage
Der Temperatur angepasste Kleider, Sonnenschutz, Sonnenbrille
Verpflegung und Getränk für einen Tag

Durchführung:
Die Touren werden bei jedem Wetter durchgeführt, sofern es Verhältnisse zulassen.

Kosten: 
240 CHF pP, inkl. Planung und Führung durch Bergführer und dessen Spesen, exkl. Anreise (bevorzugt mit öffentlichen Verkehrsmitteln), Lift- und Bahntickets, ggf Übernachtung.
Das Kursgeld wird direkt nach der Tour bar beim Bergführer bezahlt. Keine Kartenzahlung oder Twint möglich.
Versicherung ist Sache der Teilnehmer /-in.

Datum, Ort, Leitung:
03.05.2025 & 17.05.2025, detaillierte Ortsbeschreibung und Treffpunkte werden nach Anmeldung bekanntgegeben, Heiner Heim / dipl. Bergführer (heimindieberge.ch)


Datum, Ort, Leitung:
03.05.2025 | Heiner Heim, dipl. Bergführer
17.05.2025 | Heiner Heim, dipl. Bergführer

jetzt anmelden

Anmeldung


Ich akzeptiere die AGB und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin

Ich habe die AGB’s gelesen und verstanden.

Mir ist bewusst, dass ich die Kosten bei einer Abmeldung von weniger als 7 Arbeitstagen in jedem Fall voll übernehmen muss.

Anmelden